Éco-conception Velfor groupe

Forschung und Entwicklung

Vorschlagsstärke

Innovation bei Velfor findet in der Entwicklung von Produkten als Antwort auf Kundenanfragen statt, aber auch in Projekten, die auf Initiative der Gruppe durchgeführt werden. So werden Marktstudien durchgeführt, um die Bedürfnisse zu berücksichtigen, zukünftige Trends zu antizipieren, regulatorische Herausforderungen zu verstehen und das Potenzial zu messen.

Sie integrieren somit die Umweltprobleme, indem sie einen ökologisch verantwortlichen Ansatz durch das Ökodesign des Produkts, den Vorschlag neuer Materialien aus dem Recycling und Bioressourcen, die zur Durchführung dieser Aktionen getestet werden, einbeziehen.

Wir haben mit verschiedenen F&E-Strukturen zusammengearbeitet, um Versuche im Pilotmaßstab durchzuführen (Extrusion von Material…).

Abhängig vom Kontext und den Innovationszielen erstellt Velfor ein technisches und finanzielles Dossier und sucht dann nach Partnern, die das Projekt begleiten.

Illustration eines Projekts: Zuchtbehälter für die erdlose Landwirtschaft

Beim oberirdischen Anbau werden derzeit Pflanzensubstrate verwendet, die von einer Polyethylenhülle umgeben sind. Das Substrat ruht auf „hausgemachten“ Stützen mit Mauerwerkseisen. Das Substrat wird durch ein Bewässerungssystem mit Feuchtigkeit versorgt.

Diese Lösung hat mehrere Probleme:

  • Austausch und Entsorgung der Hülle als Abfall nach jeder Ernte.
  • Die Handhabung vor und nach jeder Ernte ist langwierig und nicht einfach.
Bac de culture pour l’agriculture hors sol
Aktuelle Lösung
développement d'un bac innovant pour la culture hors-sol, alliant durabilité, facilité d’utilisation et réduction des déchets

Velfor entwickelt einen innovativen Behälter für den erdlosen Anbau, die Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Abfallreduzierung miteinander verbindet. in Zusammenarbeit mit einer GIE (Groupement d’Intérêt Économique)

  • Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Landwirten auf lokaler, französischer und sogar europäischer Ebene durchgeführt.
  • Die vorgeschlagene Lösung nutzt die Injektionstechnologie, die die Expertise einer unserer Tochtergesellschaften ist: Apira
  • Die Fähre muss in die aktuelle V-Form passen.
  • Ermöglicht eine Reduzierung des Abfalls im Vergleich zur derzeitigen Lösung, bei der die Verpackung bei jeder Ernte erneuert wird.
  • Ermöglicht die Optimierung und Reduzierung der Zeit für die Handhabung durch die Abholer (Aufbau – Abbau – Reinigung).
  • Beinhaltet eine einfache Installation des Bewässerungssystems und eine Abwassersammlung.
  • Die Verwendung von recyceltem Material wird bei der Herstellung der Fähre bevorzugt.
  • Das Projekt sieht das Recycling der gebrauchten Behälter vor.
développement d'un bac innovant pour la culture hors-sol, alliant durabilité, facilité d’utilisation et réduction des déchets
proposition de nouvelles matières plus vertueuses

Innovation bedeutet auch, neue, umweltfreundlichere Materialien vorzuschlagen!

Green Touch: 70% biobasiertes Material

  • Recycelbar
  • Soft Touch“ Aussehen
  • Qualitativer Aspekt

Flowpack Papier / oder Kunststoff

  • Auf der Grundlage erneuerbarer Ressourcen (Holzzellulose)
  • Zertifiziert kompostierbar
  • Zwischen den beiden Seiten versiegelbar
Flowpack papier / ou plastique

Für weitere Informationen

Der Gleichstellungsindex wurde durch das Gesetz zur freien Wahl der beruflichen Zukunft eingeführt. Es handelt sich um ein Tool zur Berechnung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.
Dieser Index ermöglicht es den betroffenen Unternehmen, den Grad der Gleichstellung von Männern und Frauen auf einer Skala von 1 bis 100 Punkten zu bewerten. Es wird nach folgenden Kriterien berechnet:

  • Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Unterschied in den einzelnen Steigerungsraten
  • Anzahl der Mitarbeiterinnen, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten
  • Parität unter den 10 bestbezahlten
  • Lücke bei der Beförderungsquote

Die VELFOR-Gruppe hat ihren Gleichstellungsindex berechnet.
Für das Jahr 2024 beträgt es 92/100:

  • Indikator für die Lohnlücke: 37 von 40 Punkten
  • Indikator für die Lücke bei den individuellen Erhöhungsraten: 35 von 35
  • Indikator für die Rückkehr in den Mutterschaftsurlaub: 15 von 15
  • Hoher Gehaltsindikator: 5 von 10