Thermoformen in dünner Dicke

Thermoformage fine épaisseur

Diese Technik wird auf sogenannte halbfertige thermoplastische Materialien wie Filme, Folien und Platten angewendet, um sie in 3D-Objekte umzuwandeln. Die Anwendung dieses Verfahrens ergibt sich aus dem Verhalten der thermoplastischen Materialien, die oberhalb ihrer Übergangstemperatur eine gummiartige Konsistenz annehmen und daher leicht geformt und durch Abkühlung in diesem Zustand fixiert werden können.
Die richtige Wahl der Thermoformungsmethode hängt von :

  • Verformung, die durchgesetzt werden muss
  • Die Form des herzustellenden Objekts
  • Die Natur von verarbeitetem Material
  • Die Dicke dieses Materials
  • Wirtschaftliche Mittel: Maschinen, Formen, Anzahl der Serien…

Schritt 1

Spule

Schritt 2

Vorwärmen

Schritt 3

Heizung

Schritt 4

Formatierung

Schritt 5

Ausschnitt

Schritt 6

Stapelung

Schritt 7

Abholung und Verpackung

Vorteile des Dünnschicht-Thermoformens

  • Hohe Geschwindigkeiten
  • Kürzere Aufheizzeit

  • Vielfältige Anwendungsbereiche

  • Möglichkeit, leichter runde Formen / Designs zu entwickeln

  • Geringere Werkzeugkosten als bei der Injektion

Produkttypen

  • Einspritzdüsen-Kalibrierungen
  • Blisterspritzen
  • Prothesenblister
  • Ausgestattete Boxen
  • Schalen
  • Tabletts
  • Boxen
  • Displays
  • Keile
  • Pillenboxen
  • Schablonen

Interesse an Kunststoffen in der Verpackung

  • Sterilität: Unsere medizinischen Lösungen werden in einer Reinraumumgebung nach ISO 7 & ISO 8 hergestellt, die nach ISO 13 485 zertifiziert ist.
  • Sicherheit: Unsere Lösungen bieten eine zuverlässige und sichere Verkeilung, die einen optimalen Schutz der medizinischen Geräte während des gesamten Gebrauchs und des Transports gewährleistet.
  • Leichtgewicht: Das Gewicht einer Kunststoffverpackung ist leichter als das anderer Materialien wie Glas und vor allem weniger energieintensiv.
  • Transparenz: Viele Kunststoffe sind transparent und lichtdurchlässig, was ein sehr hochwertiges Image vermittelt und gleichzeitig die Sichtbarkeit des Produkts gewährleistet, wie APET und Polycarbonat, die die Sichtbarkeit des Produkts bieten.
  • Alterungsbeständigkeit: Kunststoffe sind gut gegen äußere Einflüsse (Feuchtigkeit, Mikroorganismen…) beständig.
  • Design & Ergonomie:
    die unendliche Vielfalt an Formen, das schöne Aussehen und die Farben ermöglichen die Herstellung von attraktiven Verpackungen für jeden Bedarf.
  • Wasserundurchlässigkeit:
    Selbst bei geringer Dicke stellen Kunststoffe ein ernsthaftes Hindernis für Feuchtigkeit und Gase dar. Die Kombination von verschiedenen Deckeln (PGL, Tyvek…) verstärkt diese Funktion.
  • Natürliche Asepsis:
    Bei der Verarbeitung werden die Kunststoffe auf Temperaturen zwischen 110°C und 190°C erhitzt. Diese Temperatur in Verbindung mit ISO 7 & ISO 8 Produktionsumgebungen begrenzt die Kontamination der Verpackungen.
  • Recycelbarkeit: Alle Kunststoffmaterialien sind recycelbar und einige werden wiederverwertet.

Ihr Partner für maßgeschneiderte und umweltfreundliche Verpackungen

  • Eine Reihe von maßgeschneiderten Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte zu reduzieren, indem sie Polymere anbieten, wo dies möglich ist, und 50% recyceltes PETG PCR (Post Consumer Recycled) oder biobasierte Materialien wie Bio PET enthalten.
  • Industriewerkstätten und ein engagiertes Team zur Unterstützung Ihrer Projekte
  • Ein breites Angebot, das eine Reihe von unterschiedlichen und gemischten Lösungen abdeckt (Karton + Sichtfenster)
  • Flexible und starre, multitechnologische Lösungen für gebrauchsfertige Lösungen
  • Reinräume nach ISO 7 & ISO 8 zur Sicherung Ihrer Produktion

Für weitere Informationen

Der Gleichstellungsindex wurde durch das Gesetz zur freien Wahl der beruflichen Zukunft eingeführt. Es handelt sich um ein Tool zur Berechnung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.
Dieser Index ermöglicht es den betroffenen Unternehmen, den Grad der Gleichstellung von Männern und Frauen auf einer Skala von 1 bis 100 Punkten zu bewerten. Es wird nach folgenden Kriterien berechnet:

  • Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Unterschied in den einzelnen Steigerungsraten
  • Anzahl der Mitarbeiterinnen, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten
  • Parität unter den 10 bestbezahlten
  • Lücke bei der Beförderungsquote

Die VELFOR-Gruppe hat ihren Gleichstellungsindex berechnet.
Für das Jahr 2024 beträgt es 92/100:

  • Indikator für die Lohnlücke: 37 von 40 Punkten
  • Indikator für die Lücke bei den individuellen Erhöhungsraten: 35 von 35
  • Indikator für die Rückkehr in den Mutterschaftsurlaub: 15 von 15
  • Hoher Gehaltsindikator: 5 von 10