Sieg beim Industriepreis 2014

Am 18. November 2014 fand in Lyon die Preisverleihung „Victoires des autodididactes Rhône-Alpes et Auvergne“ statt.

Bei der Zeremonie wurden drei Unternehmer, die nie eine höhere Schule besucht haben, für ihre außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet. Herr Pierre BRUN, Präsident und Gründer der Velfor-Gruppe, erhielt den Industriepreis 2014.

Das Unternehmen mit Sitz in der Haute Loire ist seit 1974 auf die Verarbeitung von Kunststoff spezialisiert und hatte einen schwierigen Start. Herr Pierre BRUN, der sich auf dem Bauernhof der Familie niederließ und mit einer einzigen Maschine ausgestattet war, musste „mehr arbeiten als die anderen“. Dieser Autodidakt, der nur über einen Schulabschluss verfügte, bildete sich „immer im Laufe der Zeit weiter“ und reiste auf der Suche nach aktuellen Trends und Möglichkeiten umher.
Eine Beharrlichkeit, die es der Velfor-Gruppe heute ermöglicht, einen Umsatz von 20 Mio. EUR zu erzielen und 200 Mitarbeiter zu beschäftigen.

 

Von links nach rechts: Herr Pierre BRUN, Herr Gérard CHEYNET, Herr Guy CHIFFLOT, die drei Preisträger und ihre Trophäen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Gleichstellungsindex wurde durch das Gesetz zur freien Wahl der beruflichen Zukunft eingeführt. Es handelt sich um ein Tool zur Berechnung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.
Dieser Index ermöglicht es den betroffenen Unternehmen, den Grad der Gleichstellung von Männern und Frauen auf einer Skala von 1 bis 100 Punkten zu bewerten. Es wird nach folgenden Kriterien berechnet:

  • Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Unterschied in den einzelnen Steigerungsraten
  • Anzahl der Mitarbeiterinnen, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten
  • Parität unter den 10 bestbezahlten
  • Lücke bei der Beförderungsquote

Die VELFOR-Gruppe hat ihren Gleichstellungsindex berechnet.
Für das Jahr 2024 beträgt es 92/100:

  • Indikator für die Lohnlücke: 37 von 40 Punkten
  • Indikator für die Lücke bei den individuellen Erhöhungsraten: 35 von 35
  • Indikator für die Rückkehr in den Mutterschaftsurlaub: 15 von 15
  • Hoher Gehaltsindikator: 5 von 10