Velfor nimmt vom 5. bis 8. März 2019 an der MIDEST in Lyon teil.

Die Velfor-Gruppe ist bestrebt, den Markt für Industrie- und Aspektteile zu entwickeln. In dieser Entwicklungsperspektive nimmt die Gruppe zum ersten Mal an der MIDEST-Messe in Lyon vom 5. bis 8. März 2019 teil. Wir werden am Stand 5E113 im Kollektiv der IHK der Region Auvergne Rhône Alpes vertreten sein, einer Region, in der wir stark verwurzelt sind.

Diese Messe wird uns die Möglichkeit geben, sowohl unsere Ausstellungsstücke als auch unser neues Know-how zu präsentieren.

Unsere Industrieanlagen ermöglichen es uns, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Wir sind in der Lage, Teile bis zu einer Dicke von 1400 x 2400 x 10 mm auf Spulen oder Platten zu thermoformen. Wir sind auch in der Lage, Unterbaugruppen zu entwickeln, die starre und flexible Teile miteinander verbinden (durch Hochfrequenzschweißen). Damit können wir den Bedürfnissen der Automobilindustrie, der Klimatechnik, des Bauwesens, der Elektronik, der Robotik und des Materialtransports gerecht werden. Drei Tochtergesellschaften, Velfor Industrie, Creaplast und Lider, sind vollständig auf diese Sektoren ausgerichtet.

Darüber hinaus bietet Velfor Industrie jetzt auch großformatige thermogeformte Teile an, die funktioneller und komplexer sind. Diese neue Technologie bietet einen echten Mehrwert für die Verwendung des Teils. Sie bietet u.a. eine bessere Greifbarkeit, Designformen und/oder rundere Formen…

Besuchen Sie uns auf der MIDEST vom 05. bis 08. März an unserem Stand 5 E113. Dort werden Sie unsere neuesten Entwicklungen in den Bereichen Industrieteile, Transport und Investitionsgüter sehen.

Um mehr zu erfahren oder uns zu treffen, kontaktieren Sie uns bitte hier.

 

Globale Industrie 2019

 

 

 

 

Der Gleichstellungsindex wurde durch das Gesetz zur freien Wahl der beruflichen Zukunft eingeführt. Es handelt sich um ein Tool zur Berechnung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.
Dieser Index ermöglicht es den betroffenen Unternehmen, den Grad der Gleichstellung von Männern und Frauen auf einer Skala von 1 bis 100 Punkten zu bewerten. Es wird nach folgenden Kriterien berechnet:

  • Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Unterschied in den einzelnen Steigerungsraten
  • Anzahl der Mitarbeiterinnen, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten
  • Parität unter den 10 bestbezahlten
  • Lücke bei der Beförderungsquote

Die VELFOR-Gruppe hat ihren Gleichstellungsindex berechnet.
Für das Jahr 2024 beträgt es 92/100:

  • Indikator für die Lohnlücke: 37 von 40 Punkten
  • Indikator für die Lücke bei den individuellen Erhöhungsraten: 35 von 35
  • Indikator für die Rückkehr in den Mutterschaftsurlaub: 15 von 15
  • Hoher Gehaltsindikator: 5 von 10